Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen am 29.11.2019

Von Katja Stolte

An einem verregneten Freitag Ende November machten sich die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der OBS Visselhövede gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Frau Stolte auf, um einen ußerschulischen Lernort zu besuchen.

Nachdem sich der Kurs im Unterricht intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigte, sollte dieser Besuch dazu dienen, abstraktes Schulwissen erfahrbar zu machen und so auch Prozesse der Auseinandersetzung und Aufklärung anzustoßen. Das vermittelte Schulwissen mit den dortigen Eindrücken zu verknüpfen, kann auf dem Weg zu einem kritischen Geschichtsbewusstsein dienlich sein. Die Jugendlichen erhielten mit auf ihre Rezeptionsgewohnheiten abgestimmten Informationsprogrammen (Filme der Alliierten nach der Befreiung, Zeitzeugenberichten und ein Tablet, das beim Gang durch die Außenanlagen die einstigen Gebäude grafisch darstellt) die Möglichkeit, das Geschehen von Bergen Belsen in den historisch-politischen Kontext einzuordnen, sich mit den Auswirkungen der rassistischen und antisemitischen Ideologie sowie mit dem Schicksal der Verfolgten näher zu befassen. Dies vermag weder das Schulbuch noch der Unterricht allein zu vermitteln, eventuell aber das Gefühl, auf dem Appellplatz bei Regen und Kälte zu stehen und sich vorzustellen, wie es wohl war, dort jeden Morgen zwei Stunden hungrig, entkräftet, unzureichend gekleidet und der Willkür der Aufseher ausgeliefert zu sein.

Die 3,5 stündige Führung endete auf dem Friedhof mit der Erkenntnis, dass auch das Erinnern ein wichtiger Teil von Geschichte sein muss.

Die Oberschule Visselhövede sieht sich in der Verantwortung, an die zurückliegende, bedeutende Geschichte zu erinnern, sie vor allem im Unterricht durch fachliches Wissen zu beleuchten, um kritisch mit dem umgehen zu können, was einmal geschah. So unterstützt die Oberschule seit Jahren den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit einer jeweils im Dezember stattfindenden Spendensammelaktion, für die sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 gern ehrenamtlich bereiterklären.

AKTUELLES

Erfolgreiche Projektarbeit

AKTUELLES Hier finden Sie einen Bericht über die erfolgreiche Projektarbeit unserer Gymnasialschüler/innen des 10. Jahrgangs unter Leitung von Frau Stolte und in enger Zusammenarbeit mit Lars Klingbeil. Bitte anklicken!

Vissel for future – Zukunft ohne Hass

AKTUELLES Hier finden Sie Informationen über die Aktion „Vissel for future“ – Zukunft ohne Hass. Bitte anklicken:

Ausbildungsmesse 2022

AKTUELLES Auch in diesem Schuljahr fand wieder unsere Ausbildungsmesse statt. Am Donnerstag (17.11.) gab es den ganzen Schulvormittag hinweg eine Infoveranstaltung im Gebäude Loge. In der Pausenhalle stellte sich zahlreiche Unternehmen ...

„Fake“ oder „War doch nur Spaß“

AKTUELLES Kleine Bühne mit eindringlicher Wirkung Am Dienstag, 01.11.2022 wurde an der Oberschule Visselhövede das Theaterstück „Fake“ oder „War doch nur Spaß“ aufgeführt. Das pädagogisch-präventive Theater, das von dem  Ensemble „Radiks“ ...

BFF – Buletten, Fritten, Fischbrötchen

AKTUELLES Großartiges Showdown der „Legends“ Einmal mehr sorgte eine der von Matthias Voß (Lehrer an der Oberschule Visselhövede) angeleiteten Theatergruppen (Legends)  für einen kulturellen Abend der Extraklasse an der Oberschule Visselhövede. ...

Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen

By

Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen am 29.11.2019

Von Katja Stolte

An einem verregneten Freitag Ende November machten sich die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der OBS Visselhövede gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Frau Stolte auf, um einen ußerschulischen Lernort zu besuchen.

Nachdem sich der Kurs im Unterricht intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigte, sollte dieser Besuch dazu dienen, abstraktes Schulwissen erfahrbar zu machen und so auch Prozesse der Auseinandersetzung und Aufklärung anzustoßen. Das vermittelte Schulwissen mit den dortigen Eindrücken zu verknüpfen, kann auf dem Weg zu einem kritischen Geschichtsbewusstsein dienlich sein. Die Jugendlichen erhielten mit auf ihre Rezeptionsgewohnheiten abgestimmten Informationsprogrammen (Filme der Alliierten nach der Befreiung, Zeitzeugenberichten und ein Tablet, das beim Gang durch die Außenanlagen die einstigen Gebäude grafisch darstellt) die Möglichkeit, das Geschehen von Bergen Belsen in den historisch-politischen Kontext einzuordnen, sich mit den Auswirkungen der rassistischen und antisemitischen Ideologie sowie mit dem Schicksal der Verfolgten näher zu befassen. Dies vermag weder das Schulbuch noch der Unterricht allein zu vermitteln, eventuell aber das Gefühl, auf dem Appellplatz bei Regen und Kälte zu stehen und sich vorzustellen, wie es wohl war, dort jeden Morgen zwei Stunden hungrig, entkräftet, unzureichend gekleidet und der Willkür der Aufseher ausgeliefert zu sein.

Die 3,5 stündige Führung endete auf dem Friedhof mit der Erkenntnis, dass auch das Erinnern ein wichtiger Teil von Geschichte sein muss.

Die Oberschule Visselhövede sieht sich in der Verantwortung, an die zurückliegende, bedeutende Geschichte zu erinnern, sie vor allem im Unterricht durch fachliches Wissen zu beleuchten, um kritisch mit dem umgehen zu können, was einmal geschah. So unterstützt die Oberschule seit Jahren den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit einer jeweils im Dezember stattfindenden Spendensammelaktion, für die sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 gern ehrenamtlich bereiterklären.