Besuch einer Zeitzeugin

Am 10.06.21 erlebte der Geschichtskurs 10 Z einen Unterricht der anderen Art.

Zu Gast war eine Dame, die sehr bewegt aus ihrem Leben erzählte und es verstand, die Schüler*innen zu fesseln.

Das Thema im Unterricht zuvor war die neuere deutsche Geschichte. Die Schüler*innen erfuhren, was nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland geschah, lernten etwas über den Kalten Krieg und die Bildung zweier deutscher Staaten.

Die Zeitzeugin, Jahrgang 1955, merkte, dass ihr die nötige Freiheit fehlte und wollte ab 1986 zusammen mit ihrem Partner die DDR verlassen.

Es wurden einige Fluchtideen durchdacht. Die Flucht über die Ostsee wurde beispielsweise wieder verworfen, da alle Käufer eines Schlauchbootes registriert und beobachtet wurden. Auch die Flucht über die „grüne“ Grenze scheiterte.

Wie sich das Leben in der DDR nach der Stellung eines Ausreiseantrags gestaltete, davon berichtete unsere Besucherin. Verschiedenste Maßnahmen sollten die Rücknahme des Antrags bewirken. Berufsverbot, Zuweisung einer anderen Arbeitsstelle, die bewusst der Demütigung dienen sollte, Androhung, das Kind in einem Kinderheim unterzubringen, wöchentliches Vorsprechen im Ministerium für Staatssicherheit, Inhaftierung des Partners….

Die Zeitzeugin hatte Originalpapiere dabei, sodass die Schüler*innen auch einen Einblick in eine Stasi-Akte bekamen.

Die Schüler*innen folgten gebannt, dem mitunter auch sehr emotionalen Vortrag, stellten Fragen und waren teilweise auch sichtlich erschüttert.

Die eigentliche Frage war, wie man das aushalten könne, ohne einzuknicken.

Das blieb am Ende auch die Botschaft:

Für etwas zu kämpfen, was einem wirklich wichtig ist, dabei Repressalien in Kauf zu nehmen und durchzuhalten.

 

Katja Stolte

AKTUELLES

Drei Viertel der Abschlüsse ermöglichen den Besuch einer gymnasialen Oberstufe

AKTUELLES Entlassungsfeier der Zehntklässler am 30. Juni In einer mehr als zweistündigen Entlassungsfeier wurden alle Schüler:innen des 10. Jahrganges sowie wenige Schüler:innen des 9. Jahrganges in der Pausenhalle Auf der Loge ...

Bericht aus der Schulgarten AG

AKTUELLES Um den Garten unserer Schule in der Lönsstraße in einen naturnahen Schulgarten umzugestalten, hat die Garten und Umwelt AG der Oberschule einen Projektantrag bei der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung gestellt. Dieses ...

Politik zum Anfassen

AKTUELLES Gymnasialschülerinnen und Schüler auf Besuch im Reichstag Es war eine Einladung des Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil, der dreizehn Schülerinnen und Schüler mit zwei Lehrkräften nach Berlin lockte. Die Einladung war verbunden ...

Fasching in der 5b

AKTUELLES Am Rosenmontag ging es in der 5b närrisch zu. Mit viel guter Laune, Spaß, Partymusik und lustigen Spielen feierte die 5b ihr Faschingsfest mit Bufdi Frau Swanson, der pädagogischen Mitarbeiterin ...

Erfolgreiche Projektarbeit

AKTUELLES Hier finden Sie einen Bericht über die erfolgreiche Projektarbeit unserer Gymnasialschüler/innen des 10. Jahrgangs unter Leitung von Frau Stolte und in enger Zusammenarbeit mit Lars Klingbeil. Bitte anklicken!

Besuch einer Zeitzeugin

By

Am 10.06.21 erlebte der Geschichtskurs 10 Z einen Unterricht der anderen Art.

Zu Gast war eine Dame, die sehr bewegt aus ihrem Leben erzählte und es verstand, die Schüler*innen zu fesseln.

Das Thema im Unterricht zuvor war die neuere deutsche Geschichte. Die Schüler*innen erfuhren, was nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland geschah, lernten etwas über den Kalten Krieg und die Bildung zweier deutscher Staaten.

Die Zeitzeugin, Jahrgang 1955, merkte, dass ihr die nötige Freiheit fehlte und wollte ab 1986 zusammen mit ihrem Partner die DDR verlassen.

Es wurden einige Fluchtideen durchdacht. Die Flucht über die Ostsee wurde beispielsweise wieder verworfen, da alle Käufer eines Schlauchbootes registriert und beobachtet wurden. Auch die Flucht über die „grüne“ Grenze scheiterte.

Wie sich das Leben in der DDR nach der Stellung eines Ausreiseantrags gestaltete, davon berichtete unsere Besucherin. Verschiedenste Maßnahmen sollten die Rücknahme des Antrags bewirken. Berufsverbot, Zuweisung einer anderen Arbeitsstelle, die bewusst der Demütigung dienen sollte, Androhung, das Kind in einem Kinderheim unterzubringen, wöchentliches Vorsprechen im Ministerium für Staatssicherheit, Inhaftierung des Partners….

Die Zeitzeugin hatte Originalpapiere dabei, sodass die Schüler*innen auch einen Einblick in eine Stasi-Akte bekamen.

Die Schüler*innen folgten gebannt, dem mitunter auch sehr emotionalen Vortrag, stellten Fragen und waren teilweise auch sichtlich erschüttert.

Die eigentliche Frage war, wie man das aushalten könne, ohne einzuknicken.

Das blieb am Ende auch die Botschaft:

Für etwas zu kämpfen, was einem wirklich wichtig ist, dabei Repressalien in Kauf zu nehmen und durchzuhalten.

 

Katja Stolte